Veranstaltung Energieeffizienz 4.0 in der Green Factory

Erfolgreiche Key-Account-Veranstaltung in der Green Factory in Ungerhausen.

Energieeffizienz 4.0: Fachveranstaltung zeigt Wege in eine nachhaltige Zukunft

Unter dem Titel „Energieeffizienz 4.0 | Innovative Technologien zu einer nachhaltigen Zukunft“ versammelte sich am 8. Mai 2025 ein hochkarätiges Fachpublikum in der Green Factory Ungerhausen. Die von der e-con AG initiierte Veranstaltung übertraf mit rund 250 Teilnehmenden alle Erwartungen – ein deutliches Zeichen für das steigende Interesse an klimaneutraler Energieversorgung und intelligenter Gebäudetechnik.

Im Zentrum der Veranstaltung standen praxisnahe Fachvorträge und konkrete Projektbeispiele rund um moderne Energie- und Gebäudetechnik. Die Schwerpunkte lagen auf integraler Planung, nachhaltiger Produktion und der Umsetzung innovativer Wärmelösungen im industriellen Maßstab Die Veranstaltung bot starke inhaltliche Impulse aus erster Hand: Dominik Dieing, Geschäftsführer der e-con TGA Ingenieure GmbH, zeigte, wie sich durch digitale 3D-Scans präzise „as built“-Modelle erzeugen lassen – eine Grundlage für effiziente Wartung und transparente Planung. Peter Waizenegger, Vorstand der e-con AG, stellte die Green Factory 3.0 vor und erläuterte, wie Elektrifizierung und Flexibilisierung den Weg zu zukunftsfähigen Produktionsstandorten ebnen. „Die Energiewende verlangt vernetzte und skalierbare Systeme – keine Einzellösungen. Die positive Resonanz zeigt, dass wir mit unserem strategischen Fokus auf Elektrifizierung und Digitalisierung richtig liegen“, so Waizenegger. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Ulrich Buhl (FIM & Fraunhofer FIT) analysierte die Auswirkungen neuer Stromnetzentgelte und unterstrich die wachsende Bedeutung flexibler Energiemanagementstrategien.

Große Aufmerksamkeit erhielt die neue Generation der Energy Unit 2.0, die erstmals in ihrer überarbeiteten Version vorgestellt wurde. Mit einem architektonisch neu gedachten Design – einer Kombination aus Holzverkleidung und Aluminiumgehäuse – unterstreicht das modulare System nicht nur gestalterische Ansprüche, sondern auch funktionale Vorteile.

Ergänzt wurde die Präsentation durch eine Live-Demonstration einer industriellen Großwärmepumpe von Fenagy. Mit ihrem natürlichen Kältemittel und hoher Leistungsfähigkeit setzte sie Maßstäbe für energieeffiziente und zukunftssichere Wärmelösungen.

Die positive Resonanz der Teilnehmenden und die hohe Fachkompetenz der Referierenden unterstreichen das wachsende Interesse an konkreten Lösungen für die Energiewende. Mit neuen Impulsen, starken Partnerschaften und wegweisenden Technologien blickt e-con zuversichtlich in die Zukunft – und plant bereits die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe.