E-Mobilität Infrastruktur

Leistung

Wir bieten umfassende Dienstleistungen im Bereich der Elektromobilität, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Betrieb entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte für eine effiziente und umweltfreundliche Ladeinfrastruktur.

  • Standortanalyse und Beratung
  • Planung und Konzeption
  • Installation und Inbetriebnahme
  • Betrieb und Wartung
  • Beratung und Auswahl passender Förderprogamme

Produktportfolio

Individuelle Ladelösungen

Unser Produktangebot umfasst eine breite Palette an Ladelösungen, die für private, gewerbliche und öffentliche Anforderungen konzipiert sind. Von benutzerfreundlichen Ladeboxen bis zu leistungsstarken Schnellladesäulen bieten wir für jede Situation die passende Lösung.

  • Eigener Ladetarif für unser öffentliches Ladenetz
  • Ladeboxen und Ladesäulen
  • Integration von Photovoltaik
  • Batteriespeicher

Unsere öffentlichen E-Ladestationen

Schwaben  |  Allgäu  |  Bodensee

Die e-con verfügt in der Region Schwaben, Allgäu und Bodensee über ein Netz an öffentlichen E-Ladestellen das stetig ausgebaut wird.

Hier können Sie unsere e-con Ladestationen mit 100% Ökostrom nutzen.

Geben Sie Ihre PLZ ein um die Ladestationen in Ihrer Nähe zu finden.

Jetzt Ladechip bestellen und von folgenden Vorteilen profitieren:

  • Laden zu fairen Konditionen
  • Chip an allen e-con Stationen nutzbar
  • stetiger Ausbau unserer Ladeinfrastruktur
  • keine monatlichen Grundgebühren
  • Zugang zu über 900.000 Ladepunkten in ganz Europa
  • Preistransparenz durch exklusiven Zugang zur Lade-App

Häufig gestellte Fragen

Beim e-con&friends-Tarif handelt es sich um den Ladestrom-Tarif der e-con AG. Die e-con AG betriebt im Raum zwischen Bodensee und München ein Netz an öffentlichen Ladestationen – von langsamer AC- bis ultraschneller HPC-Ladeinfrastruktur.

Mit dem e-con&friends Tarif sicherst du dir exklusive Sondertarife für das Laden an unseren Ladestationen und wirst somit Teil unserer Community.

Mit beiden Varianten ist das Laden an den öffentlichen e-con&friends-Stationen möglich. Die Ladekarte ist eine Scheckkarte im e-con AG Design – Klein, handlich und perfekt für den Geldbeutel.
Der Ladechip ist ein hochwertiger, in etwa 2€-großer Chip mit einer praktischen und stabilen Öse. Dadurch kann der Chip z.B. an einem Schlüsselbund befestigt werden.

Den e-con&friends-Tarif kann über unsere Website gebucht werden. Dafür einfach das Kontaktformular ausfüllen.

Anschließend bereiten wir im Hintergrund zu und verschicken je nach Wunsch, die Ladekarte oder den Ladechip

Die Kilowattstunde bei öffentlichen Ladestationen der e-con AG kosten für DC-Ladestrom 0,60€ und für AC-Ladestrom 0,45€ brutto.

Wenn mit einer Ladekarten eines fremden Mobilitätsanbieters geladen wird, dann gelten die Konditionen des jeweiligen Mobilitätsanbieters.

Auch ist es möglich Adhoc an unseren Stationen (aktuell über Scannen eines QR-Codes) zu laden. Die jeweils aktuellen Preise sind vor dem Laden einzusehen.

Mit dem e-con&friends Ladechips und Ladekarten kann aktuell nur an den öffentlichen Stationen der e-con AG geladen werden.
Die Stationen findest du hier.

Die Abrechnung des verbrauchten Ladestroms wird automatisch immer zur Mitte des Folgemonats durchgeführt. Abgerechnet werden monatsweise die verbrauchten Mengen und die angefallenen Blockiergebühren.

Bei Verlust einer Ladekarte oder eines Ladechips kann diese selbst über das Webportal gesperrt werden. Dafür loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf unserem Webportal (e-con) ein und gehen unter Karten auf „Deaktivieren“.

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an emobility@econ-ag.com senden. Bitte beachten Sie, dass es hier zu zeitlichen Verzögerungen der Sperrung kommen kann.

Das hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der maximalen Ladeleistung ihres Fahrzeugs oder von Batterie-/Außentemperaturen.
Grundsätzlich gilt, ihr Auto kann maximal die verfügbare Ladeleistung unter optimalen Bedingungen erreichen.

Roaming bei Ladeinfrastruktur bedeutet, dass du dein Elektroauto an Ladesäulen verschiedener Anbieter aufladen kannst – mit nur einem Vertrag oder einer App/Ladekarte. Es funktioniert ähnlich wie beim Mobilfunk-Roaming im Ausland. Dafür findet im Hintergrund eine Verrechnung zwischen dem Ladesäulenbetreiber (CPO) und dem Mobilitätsanbieter statt (EMP).

Die Preise für können aus folgenden Bestandteilen bestehen: Startgebühr, Preis / kWh und Blockiergebühren /min nach einer bestimmten Zeit.
Die genauen Preise, die beim Laden anfallen kannst du vor dem Start eines Ladevorgangs in unserer App sehen. Zu diesen Preisen wird dann der Verbrauch unnd Standzeit abgerechnet.

Die Preise für die Ladevorgänge von Drittanbietern reichen wir durch und haben darauf keinen Einfluss.

Nachdem du die App im Apple App Store oder im Google Play Store runtergeladen hast kannst du entweder deine Ladekarten-Nummer eingeben oder den QR scannen, den wir beim Anschreiben deiner Ladekarte/Chip beilegen. Anschließend brauchst du nur noch dein Benutzername und Passwort und schon geht es los. Die Zugangsdaten bekommst du bei der Registrierung und Bestellung der Ladekarten/-chips. Bilder dazu findest du hier.

Die App „Easy Charging Quality” ist für iOs im App Store und für Android im Google Play Store erhältlich.

Den Ladevorgang kannst du unkompliziert aus der App starten und beenden. Suche und wähle einen gewünschten Ladepunkt aus. Das kannst du entweder direkt über die Karte machen oder eine bestimmte Adresse über die Suchfunktion suchen. Bevor du den Ladevorgang starten kannst, siehst du die aktuellen Preise. Nachdem Bestätigen findet im Hintergrund ein Freischaltungsvorgang statt. Jetzt nur noch das Ladekabel einstecken und der Ladevorgang startet von selbst.

Zum Beenden eines Ladevorgangs hast du mehrere Möglichkeiten. Entweder du beendest den Ladevorgang über die App oder direkt über das Fahrzeug. Ein Beenden über eine Ladekarte ist in diesem Fall nicht möglich, weil die Sitzung nicht mit einer Karte gestartet wurde. Willst du den Ladevorgang über die App beenden, kannst du den aktiven Ladevorgang auswählen und über den Beenden-Button abbrechen. Der Ladevorgang endet außerdem automatisch sobald das Ladelimit erreicht ist.

Manche Ladepunkte erscheinen in der App, lassen sich aber nicht über diese starten und beendet. In diesem Fall kannst du den Ladevorgang nur mit der Ladekarte/Chip starten.

Gerne kannst du dich unter der emobility@econ-ag.com melden, dann helfen wir dir weiter.

Dies ist aktuell bei einigen Stationen bekannt. An diesen Stationen kannst du aber mit deiner Ladekarte/-chip trotzdem den Ladevorgang starten und beenden.

Referenzbeispiele für
E-Mobilität Infrastruktur